Sende eine Email an info@flentrop.nl
Aufgrund eines technischen Fehlers bei der Produktion der
Weihnachtskarte wurden die Zeilen oberhalb der Disposition weggelassen.
Wir möchten Ihnen diese Informationen gerne zur Verfügung stellen;
Deshalb veröffentlichen wir auf dieser Seite ein korrigiertes PDF.
Unsere besten Wünsche für ein wunderbares 2023!
Slooff Orgelbouw aus Gouderak setzt seine eigenen Aktivitäten unter
der Flagge von Flentrop fort. Die Leute von Slooff bedienen ihre
eigenen Kunden so weit wie möglich, aber ohne eigene Werkstatt und
Büro. Flentrop und Slooff tauschen spezifisches Wissen und Fachwissen
zwischen (Personen aus) beiden Unternehmen aus. Auf diese Weise bleiben
das Wissen und die Handwerkskunst von Slooff Orgelbouw nachhaltig
verfügbar.
Besondere Projekte benötigen besondere Aufmerksamkeit: “Save the
Pipes” erhielt diese Aufmerksamkeit am Sonntag, 13. November 2022 in
St. Johann. In der gut besuchten Kirche konnten die Zuhörer innen einen
Nachmittag voller zauberhafter Klänge genießen und außerdem viel
Spannendes zum Orgelprojekt erfahren.
Der Direktor der Orgelbaufirma Flentrop, Erik Winkel aus den
Niederlanden erklärte sehr anschaulich mit viel Bildmaterial, welche
ersten Etappen auf dem Weg zur Orgelrestaurierung bereits beschritten
wurden und welche überraschenden Funde es dabei gab - Pfeifen aus den
vergangenen Jahrhunderten (16.- 18. Jahrhundert) finden nun ihren Platz
in der künftigen Orgel.
Überaus dankbar ist die Gemeinde St. Johann allen, die bereits mit
finanziellen Mitteln das Projekt “Save the Pipes” unterstützt haben -
aus diesem Kreis kamen Andreas Hesse, Kammerdirektor der Klosterkammer
aus Hannover, André Schüller als Vorstandsmitglied der Sparkasse
Osnabrück sowie Jutta Roggenkamp als Gemeindemitglied und Pfeifenpatin
zu Wort und schilderten eindrucksvoll, welche Bedeutung die
Kirchenmusik in unser aller Leben einnehmen kann. Alle, die das Projekt
- mit kleinen und größeren Beiträgen - unterstützen, helfen dabei, die
Kirchenmusik in Osnabrück lebendig zu halten und sowohl musikalische
als auch kulturhistorische Schätze der Vergangenheit für die Zukunft zu
bewahren.
Deshalb gab es an diesem Nachmittag viel davon zu hören: Unter der
Leitung von KMD Christian Joppich gestalteten der Johannis-Chor und der
Kammer-Chor St. Johann das Konzert mit Werken von Heinrich Schütz,
Johannes Brahms, Josef Gabriel Rheinberger, Ola Gjeilo, Beat Furrer und
sorgten für farbenreiche Klangeindrücke, stimmungsvolle Momente und
einen besinnlichen Tagesausklang mit dem Abendlied von Rheinberger, was
beide Chöre gemeinsam sangen.
Text: Christian Joppich
Foto: Stefan Stärker, Osnabrück
Von links nach rechts:
Andreas Hesse (Kammerdirektor Klosterkammer Hannover), Christiane
Andres (Vorsitzende Förderverein Kirchenmusik an St. Johann), Christian
Joppich (KMD an St. Johann), Prof. Dr. Kathrin Loer
(Orgelprojektgruppe), André Schüller (Vorstand Sparkasse Osnabrück),
Erik Winkel (Direktor Orgelbaufirma Flentrop)
Der National Music Instruments Fund startetet in Zusammenarbeit mit Flentrop Orgelbouw ein spannendes Bauprojekt zur Perfektionierung der Metallflöte, basierend auf der Idee und Initiative des Pfannenflötisten des Vaters Matthijs Koene. Am 14. September demonstrierte Matthijs Koene die Panflöte in der abendlichen Talkshow Eva Jinek im holländischen Fernsehen.
>> Musikfragment Panflöte, Jinek
Mit einer feierlichen Eröffnung wurde der Abschluss der
Restaurierung
der Scherer-Bünting-Orgel gefeiert. Die Orgeleinweihung und das
Eröffnungskonzert mit Prof.dr. Arvid Gast und Prof. Dr. Pieter van
Dijk.
Am Samstag gab es ein Orgelbauprojekt für Kinder und Erwachsene,
ein Kinderkonzert und verschiedene Vorträge von Orgelbauern und
Organisten über die Möllner Orgel und ihre Geschichte. Unter anderem
von Prof. Krzysztof Urbaniak, Prof. Dr. Dr. Harald Vogel und Erik
Winkel von Flentrop. Außerdem gab es zwei Konzerte mit dem
Marescotti-Ensemble und Prof.dr. Harald Vogel.
Am Sonntag endetet das Programm mit einem Festgottesdienst und einem
Abschlusskonzert mit Prof.
Krzysztof Urbaniak.
>> Information, Foto und Film auf die site von Orgelbauverein Mölln
Orgelconcurator John P. Santoianni demostriert wie die Flentrop Orgel in Duke University Chapel ihre grobe Bandbreite an Klängen erzeugt.
>> Mehr über das Orgel in Duke University Chapel
Seit April hat Flentrop für 4 Tage die Woche eine neue Chefin: Anja
Bies. Anja
verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Führung eines international
ausgerichteten
Projektorganisation und Planungsprozesse.
Nach einer achtmonatigen Intensivreinigung ist die Orgel wieder wie
neu. Eine neue Stanniolschicht wurde dringend benötigt. Durch die
natürliche Korrosion des Metalls, aber auch durch die große Menge an
Fledermauskot und Urin wurden die Orgelpfeifen stark beschädigt. Auch
die größten Rohre von 11 Metern Höhe, die nicht mehr sprachen,
funktionieren wieder.
Film Cellavie
Am Samstag, den 23. April 2022 wurde die Flentrop-Hauptorgel in der
Grote Kerk von Hattem
wiedereröffnet. Das Instrument wurde von Januar bis März umfassend
gewartet, mit eine allgemeine
Reinigung der Pfeifen und des Innenraums.
Mit einem Programm aus Literatur und Gemeindegesang wurde die Orgel von
Harm Jansen, dem
leitenden Organisten der Kirche, und seinen Kollegen Bert Gelderman,
Jaap Neuteboom und Jaap
Zwart weiter umrahmt. Harm Jansen erläuterte die Geschichte dieser
Orgel. Die Aktivitäten wurden
im Namen von Flentrop Orgelbouw von Rinus Koole weiter erläutert.
>> Mehr
über der Flentroporgel in Hattem
Am 3. Dezember wurde der Vertrag zur Restaurierung der Berner Orgel
in der Pfarrkirche St. Johann in Osnabrück unterzeichnet. Die
Berner-Orgel von 1787 in St. Johann in Osnabrück wird restauriert und
reorganisiert. Spätestens 2024 soll das historische Instrument neu
erklingen und dann auch als besonderes Ausbildungsinstrument für den
kirchenmusikalischen und schulischen Nachwuchs eingesetzt werden.
In St. Johann stellt Flentrop auf der Grundlage der über 800
historischen Pfeifen von Slegel (1572) und Berner (1787), ab Februar
2022 das Instrument in seinen Facetten
wieder her. Dabei wird die Orgel um ein drittes Manual auf 44 Register
erweitert und damit über eine deutlich größere Klangvielfalt verfügen.
Das Kostenvolumen für diese besondere Orgelrestaurierung beträgt rund
1,3 Millionen Euro.
Photo: Matthias Petersen
>> Artikel über die Restauration in Kirchenbote
Im Rahmen der Restaurierung tauschen Flentrop-Mitarbeiter den Balg
in der Scherer-Bünting-Orgel in Mölln aus. Die Scherer-Bünting-Orgel
ist eine der ältesten der Welt. Einige der 2.731 Pfeifen dieser Orgel
stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert, die älteste Urkunde ist eine
Urkunde aus dem Jahr 1436. Seitdem wurden mehrere Erweiterungen,
Umbauten und Restaurierungen vorgenommen, die wichtigsten in der Zeit
von 1555 bis 1558 von Jacob Scherer und von 1754 bis 1766 von Christoph
Julius Bunting. Mölln verfügt über mehrere nahezu vollständige Register
von Jacob Scherer, dem Vorfahren der gleichnamigen Orgelbaudynastie:
Dies ist weltweit einzigartig.
Film vom Orgelbouverein Mölln
In Choir & Organ, Januar/Februar 2022, wurde ein Titelartikel über die neue Orgel (2020) für das Royal Birmingham Conservatoire veröffentlicht.
"Every so often, one plays an organ so exquisite, engaging or challenging that one cannot quite forget it. This is just such an organ – I want to hear it and to play it again, and again. I tried in vain to find something I did not like. I kept checking my enthusiasm: ‘There must be something wrong…’ But no, it is just a wonderful and fascinating organ. Congratulations to Flentrop." Tom Bell, performer, educator and independent organ consultant.
>> Artikel Drawing on the past, Choir & Organ
Der Flentrop-Orgel in der Grote Kerk in Wageningen wurde von der
Agentur für Kulturerbe der Niederlande der Status eines nationalen
Denkmals verliehen. Die Orgel wurde 1955 fertiggestellt und gehört zu
den besonderen, künstlerisch hochwertigen Beispielen der neuen
Orgelbaubewegung, der Rekonstruktion.
"Sehr erfreulich, denn es wird
anerkannt, dass dieses schön klingende Instrument einen besonderen
Platz in der holländischen, weltberühmten Orgelgeschichte einnimmt."
Gonny van der Maten, Konzertorganist
Sietze de Vries spielt ein Improvisation über Nun danket All und
bringet
Ehr, anlässlich der Einweihung der Barockorgel in
Corvey. Flentrop kümmerte sich um den Abbau un die Dokumentation der
Orgel von Andreas Schneider's von 1681. Sie ist eine der schönsten
Orgeln Westfalens, gebaut nach der schönen und seltenen
Sprungbrettechnik.
>>
Information zur Orgel Corvey
>> Komplettes Konzert auf der Website von Sietze
de Vries
Video: Improvisation Sietze de Vries
Photo: Hans-Jörg Gemeinholzer
The aim of this document has been to try to set out in one place the
history of this notable instrument, together with an accurate record of
what Cavaillé-Coll material was found to remain in the Manchester
organ after its careful dismantling in late 2020. [..]
This document also lists those areas where research work is now necessary in order to formalise the design for those parts of the instrument that have been lost and are to be reconstructed. A summary of the approach to the work that lies ahead concludes the document.
>> Download Conservation Report (PDF)
Die ersten Pfeifen sind zurück in der Scherer-Bünting-Orgel in
Mölln. In einem Video des Schleswig Holstein Magazins zeigen die
Flentrop-Mitarbeiter Dick Koomans und Klaas Koelewijn, wie sie an der
Intonation arbeiten.
>> Video auf der NDR-Seite
Flentrop Orgelbouw entwickelt und baut (mit Unterstützung der Niederländischen Musikinstrumentenstiftung) eine neue Panflöte für den bekannten Panflötisten Matthijs Koene. Siehe den Artikel (auf Niederländisch) unter.
Annähernd fünf Jahre ist es her, seit die bedeutende historische Springladenorgel der ehemaligen Abteikirche Corvey ihre erbauliche Klangfülle bei einem letzten Konzert entfaltet hat. Jetzt ist die Zeit des Schweigens vorbei: Das kostbare Instrument ist nach umfassender Restaurierung und Rekonstruktion an seinen exponierten Platz auf der von Engeln getragenen Empore zurückgekehrt und is am Samstag, 12. Juni, von Weihbischof Manfred Grothe geweiht. Dekanatskirchenmusiker Jörg Kraemer hat die Orgel erklingen lassen.
>> Artikel "Die Zeit des Schweigens ist vorbei
Arvid Gast spielt verschiedenen Werken von Bach auf der groben und
kleinen Orgel in der Jacobikirche in Lübeck. "...dies ist eine fantastische CD [..]
Componist, Instrument Und Interpret kommen überweltigend hinein."
(Orgelnieuws.nl)
>> Sie können die CD für €18,- bestellen bei
Verlagsgruppe Kamprad
>>
Recensie Bach in Lübeck in Musik und Kirche
Die neue Orgel für das Royal Conservatoire Birmingham wurde im
Dezember erfolgreich zusammengestellt. Die Orgel ist wunderschön im
Raum platziert. Die Intonation wird folgen, sobald dies
Corona-technisch möglich ist.
>> Foto's und timelapse-Film Birmingham
Dismantling of the 1877/1893 Cavaillé-Coll organ in Manchester Town Hall is now underway. A team of four organ builders from Nicholson & Co. and Flentrop arrived last week to catalogue and remove every part of the organ for careful restoration. This represents the first step in the major project to return this significant instrument back to its 1893 condition.
>> Disposition
Sven Atle Johannesen, Herausgeber "Orgelspeilet", schrieb eine Rezension der CD Schnitger in Norwegen. Der Organist Hans van der Meijden demonstriert mit verschiedenen Werken die neue Orgel in Dypvåg, eine kompakte Orgel mit zwei Tasten, die von der Schnitger-Orgel in Dedesdorf inspiriert wurde. Der Rezensent: „Das Programm wurde zusammengestellt, um alle Möglichkeiten der Orgel zu präsentieren, und das war sehr erfolgreich [..] Zusammenfassend zeugt diese Produktion von einem Instrument, das sich durch eine sehr gute Balance auszeichnet, bei der alles kombiniert werden kann mit allem. [..] Flentrop ist es gelungen, eine norwegische Schnitgerorgel zu bauen. “
Die Müller-Orgel in der Grote von Sint-Bavokerk in Haarlem wird im
nächsten Jahr einer umfassenden Reinigung unterzogen. Wandernde
Fledermäuse verschmutzen seit Jahren die Front. Die vorderen Rohre
werden mit neuer Zinnfolie versehen oder poliert. Einige grosse
Frontpfeifen, die schlecht sprechen, werden ebenfalls repariert.
>> Ausführlicherer Artikel über Orgelnieuws.nl
Aufgrund einer umfassenden
Renovierung der Kirche wurde die Orgel
der Petra Kirche in Hendrik-Ido-Ambacht im Frühjahr 2019 abgebaut. Der
größte Teil der Pfeifen wurde abgebaut und in der Werkstatt von
Flentrop Orgelbouw gelagert. Die Tastaturen und die fünf Stoßbälge
wurden ebenfalls zerlegt.
In der Pfingstwoche 2019 wurde die Orgel durch Wasserschäden aufgrund von Wasserlecks im Dach des Kirchengebäudes schwer beschädigt. Die verbleibenden Windkisten waren stark beschädigt, was den ursprünglichen Plan für Reinigung und Reparatur drastisch veränderte.
Die vier Windkisten wurden nun vollständig restauriert. Die Plastikteleskope in den Windkisten konnten nicht mehr gewartet werden. Dieses System ist abgelaufen; sarüber hinaus wurden anstelle der Kunststoffschleife neue Eichenschleife hergestellt.
Die Ventile wurden wieder mit Leder überzogen und der gesamte Spielmechanismus wurde nach der Reinigung überarbeitet und angepasst. Die Tastaturen wurden wieder eingeführt und der Stoßbälge neu gestartet. Da der Winddruck in der Vergangenheit erheblich zugenommen hatte, wurde er nach einem Schalltest überarbeitet und abgesenkt. Auf dieser Basis wurde die Intonation optimiert, wobei große Klangvorteile in Bezug auf die Gesamtkohärenz und Tragfähigkeit der Rohrleitungen erzielt wurden.
Das Eichengehäuse wurde in einem schwarzen Farbschema neu
gestrichen, wobei die Schnitzerei mit Blattgold versehen wurde. Die
Arbeiten werden im Herbst 2020 abgeschlossen sein. Aufgrund der
Coronavirus-Maßnahmen wurde die Inbetriebnahme der Orgel verschoben;
sie wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 stattfinden.
>> Disposition
>> Fotogalerie der Restaurierung auf dem Webseite der
Kirche
Studio Ars Sonora kommt mit einer neuen Reihe von Filmen über
historische Orgeln in Polen. Die Serie beginnt mit einem Film mit Musik
und einer Erklärung der Orgel in Olkusz. Die englische Übersetzung
folgt in Kürze..
Am 18. Juli veranstaltet Flentrop einen Orgelvorführung über YouTube
Livestream mit der Birmingham-Orgel im Workshop.
Kompakte Orgel mit
Schnitger-Klangkonzept
Eine Orgel, auf der die Schüler die authentischste
mitteleuropäische Barockmusik spielen können. Darüber hinaus ist der
Platz im Birmingham Conservatory sehr begrenzt. Deshalb stellt Flentrop
eine kompakte Orgel mit zwei Klavieren her, die von der Arbeit von Arp
Schnitger inspiriert ist. Mit einem 8-Fuß-Konzept anstelle eines
4-Fuß-Konzepts, aber mit der Klugheit von Schnitger. Zum Beispiel hat
die Orgel eine Doppelschublade und die größeren Register befinden sich
im vorderen Teil, die kleineren und das Schilf im hinteren Teil. Durch
das effiziente Spielen mit dem verfügbaren Platz ist die Orgel kompakt
mit einer maximalen Vielfalt an Farben und Charakteren und dennoch
leicht zugänglich für Stimmung und Wartung.
Die Wintergartenorgel hat nicht nur eine Doppelschublade, sondern auch
eine "Zwillingsschwester" in Dypvag, Norwegen. Obwohl nicht identisch,
ist das zugrunde liegende Konzept dieser neu gebauten Orgel im Jahr
2019 sehr ähnlich. Interessenten können das Soundkonzept bereits auf
der kürzlich erschienenen CD „Schnitger in Norway“ mit dem Organisten
Hans van der Meijden anhören.
Direkte Interaktion mit dem Orgelbauer
und informative Filme
Im Livestream am 18. Juli wird Ihnen das Flentrop-Team mehr über
das Klangkonzept und den Herstellungsprozess der Wintergartenorgel
erzählen. Informative Berichte geben einen Blick hinter die Kulissen
des Workshops. Denken Sie an die Herstellung der Konsole, die
traditionelle Arbeit an den Rohren und die heikle Arbeit des
Intonators. Es gibt auch verschiedene Musikaufnahmen, die die
Klangmöglichkeiten der Orgel demonstrieren. Im Chat kann jeder
Live-Fragen stellen, um alles über den Aufbau einer Orgel zu erfahren
und Orte zu sehen, an die man normalerweise nicht kommt. Machen Sie
selbst einen Registrierungsvorschlag, werfen Sie einen Blick in das
Gewächshaus, in dem sich die Rohrleitungen befinden, entdecken Sie die
schönen Rollbretter, werfen Sie einen Blick auf den Balg oder hören Sie
den Unterschied zwischen Motorwind und Nachlaufwind. Der Live-Stream
und die Berichte stammen vom Filmemacher Casper Steketee.
Der National Music Instruments Fund startet in Zusammenarbeit mit Flentrop Orgelbouw ein spannendes Bauprojekt zur Perfektionierung der Metallflöte, basierend auf der Idee und Initiative des Pfannenflötisten des Vaters Matthijs Koene. Dieser erste Film zeigt die Forschungsphase, in der das Fachwissen von Intonateuren besonders wichtig ist.
Film: National Musicinstruments Fund
We are delighted to have been commissioned to undertake the
historical reconstruction of the organ in Manchester Town Hall. The
organ was built by the Parisian organ builder Aristide Cavaillé-Coll in
1877, enlarged by him in 1893, and then rebuilt by the English firms
Lewis & Co. in 1912 and Jardine & Co. in 1970.
We will be undertaking the work in an equal collaboration with our
friends and esteemed colleagues from the English firm of Nicholson.
The organ will be returned in almost every way to its 1893 condition,
including the re-establishment of the original pitch, the manufacture
of new actions (with three new Barker Lever machines), new console,
chests, and aspects of the wind system, all in a strict replica of the
Cavaillé-Coll style. The casework will be returned to its original 1877
appearance with the recreation of the wooden staircases built into
either side of the facade.
The reconstruction of the organ, the most significant surviving
instrument of the few built in the UK by arguably the world’s finest
organ builder of the nineteenth century, forms part of a much wider Our
Town Hall project to safeguard and repair the whole of the Grade
1-listed building. The organ will be wholly dismantled in the late
spring of 2020, with completion to coincide with the re-opening of
Waterhouse’s much-loved building. The consultant for the work will be
Dr William McVicker.
>> Download specification (PDF)
Image from Flickr, used by kind permission.
Die 1686 erbaute Duyschot-Vater-Flentrop-Orgel der Westerkerk in
Amsterdam wurde in den letzten Monaten intensiv gewartet. Fast alle
3800 Orgelpfeifen wurden aus der Orgel entfernt, gereinigt und bei
Bedarf verbessert. Darüber hinaus wurde die Orgel technisch sorgfältig
geprüft, so dass das uralte Instrument noch viele Jahre bestehen bleibt.
Jetzt, mehr als ein Jahr später, ist die Orgel wieder in Topform.
Aufgrund der Koronakrise ist es jedoch unmöglich, das geplante
Inbetriebnahmekonzert zuzulassen.
Deshalb hat Evan Bogerd, der brandneue Kantororganist der Westerkerk,
ein Konzert gegeben live über den YouTube-Kanal der
Westerkerk. Ein Orgelmarathon erfolgte am 22 April, sowie ein Konzert
von Evan Bogerd und Jos van der Kooy am 2. Mai.
Am 6. November 2019 wurde der Vertrag für eine neue Truhenorgel für den Utrechter Studentenchor und Orchester (USKO) unterzeichnet.
Flentrop ließ sich für den Plan von Instrumenten aus der Berliner
Orgelbautradition inspirieren, die Johan Sebastian Bach bekannt sein
mussten.
"Der Bau einer Orgel wird oft als
Meistertest angesehen: In der kompakten Bauweise einer Orgel kommen
alle Probleme einer großen Orgel zusammen. Es erfordert ein Höchstmaß
an Kreativität und Können des Orgelbauers, auf engstem Raum und
gleichzeitig zu bleiben Optimieren Sie den Klang, die Haptik, das
Verhalten des Orgelwinds und die Zugänglichkeit für Stimmen und
Wartung. ” Erik Winkel, Direktor Flentrop Orgelbouw.
Die Montage der Orgel für Dypvåg ist abgeschlossen. Die Inbetriebnahme erfolgte am 20. Oktober 2019; die Orgel wurde mit großem Lob aufgenommen.
Die neue Orgel wird im norddeutschen Barockstil erbaut und für Musik
des 17. und 18. Jahrhunderts geeignet. Die Orgel ist von der
Schnitger-Orgel in Dedesdorf inspiriert. Aus konstruktiven Gründen
werden die Rohrleitungen beider Handbücher nacheinander auf eine
Windschublade gelegt.
Am 30. Oktober 2019 wurden die letzten drei Register t der orgel im Medizinisches Zentrum Leeuwarden unter anderem von unseren Dick Koomans feierlich in Betrieb genommen.
Die neue Orgel für das Auditorium eignet sich sowohl für den Einsatz
während der Gottesdienste im Krankenhaus als auch für Konzerte.
Am
18. Juli 2019 wurde der Vertrag über eine neue Orgel für das Peterhouse
in Cambridge unterzeichnet. Die Orgel, die im bestehenden
Gewächshaus aufgestellt wird und bestehende Pfeifen aus dem 18.
Jahrhundert enthält, wird in Zusammenarbeit mit Klais Orgelbau Bonn
geschaffen.
vlnr: Ian Wright, Erik Winkel, Philipp Klais
Am Mittwoch, dem 6. März 2019, wurde der ehemalige Direktor Frits
Elshout
zum Ehrenmitglied des Royal College of Music in London ernannt. Frits
erhielt die Ernennung von Prince Charles während des jährlichen Besuchs
der Präsidenten beim RCM feierlich übergeben. Die Ehrenmitgliedschaft
ist eine Krönung der Arbeit des Orgelbauers, der von 1971 bis zu
seiner
Pensionierung in 2019 bei Flentrop gearbeitet hat.
>> Lesen Sie mehr über Ehrenmitgliedschaft,
Orgelnieuws
>> Lesen Sie mehr über den Besuch der Präsidenten, RCM
Die historische Scherer-Bünting-Orgel der Stadtkirche in Mölln geht
auf Reisen. Die Orgel mit einem der ältesten Pfeifenbestände in
Norddeutschland soll in den Niederlanden aufwendig restauriert werden.
Einige der 2.731 Pfeifen stammen aus dem frühen 15. Jahrhundert und
zählen damit zu den ältesten weltweit. Jetzt sind die ersten Pfeifen
ausgebaut worden. Im Frühjahr 2021 soll die Orgel dann wieder
erklingen.
>> Restauration Scherer-Bünting orgel, video ARD
Die University of Utah freut sich über das neue, maßgeschneiderte
Studienorgan. Die neue Orgel gibt Studierenden und Gastorganisten die
Möglichkeit, sehr genau über Technik und Artikulation zu lernen.
"Being an all-Steinway school for
piano students, the U will now provide that same superiority for organ
students," Harry Cross, Dean of the Utah Chapter of the American
Guild of Organists.
Nach 3-jähriger Restaurierung wurde die Himmel-Nitrowski-Orgel in Olkusz offiziell in Betrieb genommen. Beim Gottesdienst am 7. Oktober wurde die Kirche entladen und die Leute standen sogar in den Gängen. Außerdem waren nicht nur der Bischof, sondern auch der Präsident, der Premierminister, der ehemalige Premierminister und ein paar polnische Minister anwesend. Das polnische Fernsehen widmete dieser besonderen Verwendung ebenfalls besondere Aufmerksamkeit. In den folgenden Tagen gab es mehrereFestlichkeiten und Konzerte, mit darunter die Organisten Pieter van Dijk, Martin Rost und Andrzej Szadejko.
>> Inbetriebnahme, polnisches Fernsehen
Das Royal College of Music hat einen speziellen Zeitrafferfilm gedreht, in dem die Konstruktion des neuen Flentroporgels wunderschön zu sehen ist.
Classic FM hat ein Video der neuen Orgel im Royal College of Music auf Facebook gepostet, das innerhalb weniger Tage mehr als 120.000 Views erhielt. David Graham spielt Fantasia in g-Moll von Bach.
>> Film ansehen Classic FM auf Facebook
In Choir and Organ ein Laudationsartikel über das neue Organ der RCM.
"I am thrilled that the
realisation [of our vision] has gone even beyond our high expectation."
David Graham, Professor in Charge of Organ, RCM.
>> Artikel: A new Flentrop organ matches its glorious surroundings
Der Organist Pieter van Dijk wird in
ein paar Jahren alle Orgelwerke
von Bach aufnehmen. Mindestens die Hälfte von Bachs Oeuvre will er auf
"seiner Orgel" spielen; die Van Hagerbeer-Schnittger-Orgel in Alkmaar,
weil sie so sehr geeignet ist, Bach zu spielen. Darüber hinaus wird er
für die Aufnahmen unter anderem an der Garrel-Orgel in Purmerend, der
Hinsz-Orgel in Bolsward und der Flentrop-Orgel in Hamburg spielen.
“Dies verspricht eine Top-Serie
zu werden; stell sicher, dass du ihn im Haus hast. Denn mit Pieter van
Dijk finden Sie einen wohlüberlegten und erfahrenen Bach. So sollte es
sein.”
Pieter van Dijks Bachintegrale zählt 10 Doppel-CDs. Inzwischen sind 3
Teile ausgegeben worden. Die CDs kosten jeweils €25,-. Bei der
Registrierung für die komplette Serie kosten sie €20,- pro Stück.
Bestellung:
Senden Sie eine E-mail an info@dmp-records.nl oder füllen Sie
das Kontaktformular aus.
Oder melden Sie sich für die komplette Serie von 10
Doppel-CDs an.
Drei Films mit Information über die Restauration von das Hummel-Nitrowsky Orgel in die Pfarrkirche St. Andreas in Olkusz. Sie können zuhören: dr. Krzysztof Urbaniak (Pools), Erik Winkel (Deutsch) en Prof. Pieter van Dijk (Englisch).
Dienstag, 15. August war die Einweihung der neuen Orgel in der
Pfarrkirche in Sankt Florian am Inn. Am Morgen um 8.30 Uhr war eine
zeremonielle Prozession im Kostüm, gefolgt von einer wunderschönen
Maria Hemelvaartmis in einer voll besetzten Kirche mit einer Aufführung
von Mozarts Orgelmesse und vielen glücklichen Menschen.
Danach gab es verschiedene Konzerte, Führungen und verschiedene
Wettkämpfe für die Kinder. Erik Winkel und Frits Elshout hatten Spaß in
der Jury, unter anderem für die Wahl der schönsten Zeichnung der Orgel
und wer könnte am besten schätzen, wie lange die größte Orgelpfeife war.
>>
Broschüren-Inbetriebnahme (PDF)
>> Mehr Infos über die neue Orgel
In Choir & Organ veröffentlichte einen enthusiastischen Artikel über das neue Flentroporgel Sidney Sussex College, Cambridge. David Titterington (Hauptorgelstudium an der Royal Academy of Music): "Every stop on this organ has a personality and presence, yet they combine cohesively and musically into numberous solo combinations and choruses."
Download article in Choir & Organ (PDF)
* Published in the May/June 2017 issue of Choir & Organ. Copyright Rhinegold Publishing. All rights reserved. Used by permission.
Am 8. März 2017 besuchte Seine Königliche Hoheit der Prinz von Wales
die Royal College of Music in London anlässlich der Präsentation der
Ehrenpreise. Das neue Flentrop Orgel für die Amaryllis Fleming Concert
Hall, das gebaut werden muss, wurde dem Fürsten vorgestellt.
Erik Winkel und Frits Elshout waren Gäste bei der feierlichen
Zeremonie. Sie freuen sich jetzt noch mehr um eine neue Orgel für
diesen ausgezeichneten Konservatorium zu bauen.
>> Artikel HRH The Prince of Wales honours outstanding musicians and industry leaders
Die Demontierung und Dokumentation von das barok Orgel in Corvey ist
angefangen. Das Orgel aus 1681 ist eine der schönschten und
bedeutendsten Orgeln Westfalens.
Der Höxteraner Orgelbaumeister Andreas Schneider schuf 1681 das
kostbare Barock-Instrument mit 27 klingenden Registern in der
aufwändigen und seltenen Springladentechnik. Nur noch sieben in dieser
edlen und anspruchsvollen Technik errichteten Springladen-Orgeln sind
weltweit im Einsatz.
>> Artikel WDR, mit Paul Winkelmeijer
Leo van Doeselaar spielt 'Ich ruf zu dir, herr Jesu Christ (BWV 639), in St. Catharinen Kirche in Hamburg. Aufnahme ist von 'All of Bach'.
>> Höre auch Concert in D klein mit Leo van Doeselaar
>> Höre auch Wachte auf ruft uns die Stimme mit Wolfgang Zerer
Im Programm von Matthias
Havinga schallt die Begeisterung über die Möglichkeiten dieses
Instrumentes. Matthias Havinga bespielt für das erste Mal seit der
Restauration im Jahre 2014 die Bätz-Orgel in der Ronde Lutherse Kirche,
Amsterdam.
Im Jahre 2013 vollendete Flentrop die Rekonstruktion der
Reincken-Orgel in der Katharinenkirche. Auf Basis der übrig gebliebene
verstümmelte Pfeife und gründliche orgel-argäologische Forschung, hat
Flentrop eine Orgel gebaut die erscheint aus 1720.
Sietze de Vries ist einer der ersten Organisten die eine CD aufgenommen
hat.
>> Mehr über die CD von Sietze de Vries
Ältere Nachrichten treffen Sie im Nachrichten Archiv.