Viele Orgelbauer arbeiten ein Leben lang bei Flentrop.
Neben diesen sehr erfahrenen Menschen haben wir auch junge Mitarbeiter
in Dienst.
Wir investieren in Menschen um unsere Kenntnisse, Erfahrungen und
Fertigkeiten weiterzugeben. Wir halten es für wichtig um in dieser
Weise zur Erhaltung der reichen Orgelkultur in den Niederlanden
beizutragen.
Wie die Rechtspflege auf dem Gesetzbuch basiert ist, aber das wirkliche
Recht nur im Gerichtssaal,
wo Recht gesprochen wird, zu finden ist, und wie die Musik zwar
aufgeschrieben werden kann, aber die wirkliche
Musik erst klingt, wenn sie ausgeführt wird, so ist es auch im
Orgelbau.
Theorien, Vermessungen und detaillierte Zeichnungen sind von größter
Wichtigkeit, aber Einsicht in den
wirklichen Orgelbau entsteht in der Werkstatt, wo die Orgeln gebaut
werden.
Es ist deshalb nicht mehr als logisch, dass wir unsere (möglichen)
Auftraggeber gerne zu einem Besuch in
unseren Werkstätten einladen.
Wir möchten dafür Sorge tragen, dass das Bauen und
Restaurieren von Orgeln konstant auf höchstem Niveau ausgeübt
wird.
Wir freuen uns, dass eine immer größer werdende Anzahl
unserer Arbeitnehmer aktiv musiziert.
Hierunter finden Sie einer Übersicht aller Arbeitnehmer bei Flentrop
Orgelbau.
Monteur, ist seit 1968 in Dienst.
Ko arbeitete als Monteur an den unterschiedlichsten Orgeln, wie in
Jakarta, Tokyo und viele Städte in der USA.
Er ist Spezialist auf dem Gebiet der Mechanik. Für alles was
bewegt ist Ko zuständig. Er was intensiv beteiligt an der Bau der
Barkermachinen für Oostende und die Cavaillé-Coll Orgel der
Philharmonie in Haarlem.
Außerdem hat
Ko an den Restaurationen von z.B. dem antiken Möbel des
Strümpflers-Kabinetts
der Bachgesellschaft in Naarden und an der Restauration der Chororgel
in Alkmaar mitgearbeitet.
Von 1976 bis 1986 baute er zusammen mit Frits Elshout und zwei
mitglieder der Gereformeerde Gemeente zu Zaandam eine neue Orgel
(II/P/15). Diese Orgel wird regelmäßig von ihm bespielt
während der Gottesdienst.
Ko hat uns im Laufe 2012 verlassen, ist aber regelmäßig noch für Ausbildung von Kollegen usw bei uns 'zu Besuch'.
Berater (im Ruhestand), ist seit 1971 in Dienst.
Frits begann nach der high school in den USA bei Flentrop als
Pfeifenmacher.
Er arbeitete als Intonateur an vielen Projekten, u.a. die beiden Orgeln
in der Laurenskerk in Alkmaar,
die Sint Jan in Den Bosch, die Westerkerk in Amsterdam und die
Wiederintonierung der Müllerorgel in der
Bavo in Haarlem.
Frits' Grundkenntnisse der Pfeifenherstellung, insbesondere auch der
Zungenstimmen, ist von unschätzbarem
Wert bei seiner Arbeit als Intonateur. 1998 wurde er zum
stellvertretenden Direktor ernannt, und seitdem waren alle
Intonationsaktivitäten unter seiner Leitung.
Von dem Tod von Cees van Oostenbrugge am 10. Dezember 2008 bis zum 1. Januar 2016 hat Frist das Unternehmen als Direktor geleitet. Die Orgel in Hamburg wurde unter seiner Leitung abgeliefert.
Ab 1. Januar 2016 übertrug Frits die Geschäftsführung von Flentrop an Erik Winkel, um mehr Zeit zu heben, um seinen Erfahrungsschatz und seine Fähigkeiten im Bereich Intonation auf die kommende Generation von Intonatoren zu übertragen. Er blieb als künstlerischer Leiter in der Geschäftsführung tätig. Frits trat im Frühjahr 2019 in den Ruhestand, ist jedoch weiterhin als Berater aktiv. Frits Elshout ist in seiner Freizeit als Kichenorganist tätig.
Pfeifenmacher/Zungenmacher, ist seit 1973 in Dienst.
Jur arbeitete in den siebziger Jahren zusammen mit Frits an der
Entwicklung von Selbstbauzungenstimmen. Während einigen Jahren
arbeitete er als Werkstattchef der Pfeifenmacherei.
Als Spezialist auf diesem Gebiet arbeitete Jur an besonderen
Zungenstimmenrekonstruktionen der Trompete für
die Chororgel in Alkmaar und der gedrechselten Köpfe für die
durchschlagenden Zungenstimmen von Sint Oedenrode.
Außerdem war die Herstellung der Posaune 32' für Dublin eine besondere
Erfahrung.
Orgelbauer, ist seit 1976 in Dienst.
Rob ist Spezialist auf dem Gebiete der Feinholzbearbeitung.
Rob baute, außer mehreren Orgelgehäusen,
z.B. die Klaviere und die Klaviaturbacken für die große Orgel der
Laurenskerk in Alkmaar und die für
die 4-manualige Flentroporgel in Chicago.
Intonateur, ist seit 1976 in Dienst.
Jan arbeitete u.a. an der neuen Kabinettorgel von Buren und der
Cavaillé-Coll-Orgel von Haarlem.
Ein besonderer Augenblick war die Inbetriebnahme der Orgel in der
Lambertuskirche in Essen gerade an seinem
Geburtstag.
Jan ist Organist der Spieghelkerk in Bussum.
Monteur/Pfeifenmacher, ist seit 1979 in Dienst.
Paul bekam seine Ausbildung als Orgelbauer in Deutschland.
Er arbeitete an der Montage mehrerer ausländischen Projekte, wie
Chicago, Dunblane, Essen und Kazan und als
Pfeifenmacher neulich an der Herstellung einer neuen Front für eine
existierende Orgel in London.
Zeichner, ist seit 1985 in Dienst.
Michel arbeitete als Möbeltischler und Monteur vor Ort an den Orgeln
von Kazan, Essen, Frille und Dunblane.
Auch stellte er das geometrisch komplexe Gehäuse der neuen Orgel im
Muziekcentrum in Enschede her.
Bei der Montage in Enschede meinte ein örtlicher Zimmermann: "Du hast
leicht reden, du bekommst alles geliefert!"
Er nahm das als ein Kompliment.
Momentan arbeitet er als Zeichner an der Einführung des
dreidimensionalen Computerzeichnens.
Daneben fertigte er einige sehr schöne Arbeitsproben mit der Hand her.
Orgelbauer, ist seit 1987 in Dienst.
Martien kam als erfahrener Orgelbauer in Dienst bei der Übername der
Firma Vermeulen Alkmaar.
Anfänglich war er Stimmer.
Später arbeitete er als Monteur an der neuen Orgel im Muziekcentrum in
Enschede und den Restaurationen
der Knipscheerorgeln in der Jeroenskerk in Noordwijk-Binnen und in der
Noorderkerk in Amsterdam.
Seit 2006 ist er Chef der Werkstatt.
Orgelbauer, ist seit 1990 in Dienst.
Geert hat sich von Anfang an in der Windladenmacherei spezialisiert.
Er arbeitet gern im Ausland: in Eslöv montierte er die überholte
Flentrop-Orgel aus dem Jahre 1952
und in New York arbeitete er an der Optimalisierung der Queens
College-Orgel.
Geerts breites Interesse zeigt sich in seinen Aktivitäten als Gitarren-
und Geigenbauer.
Geschäftsführer, ist seit 1991 in Dienst.
Ed ist für die Geschäftsführung von Projekten, Personal und Finanzen
verantwortlich.
Er hat immer den aktuellsten Stand der Dinge parat.
Ab und zu ist er als Frachtführer oder Pilot tätig (er ist im
Besitz eines Flugzeugführerscheins),
oder er verrichtet vor Ort Hand- und Spanndienste, wo er selbst ab und
zu gerne die Tasten berührt.
Intonateur, ist seit 1991 in Dienst.
Jan hat eine Konservatoriumausbildung absolviert.
Als Intonateur ist er im In- und Ausland tätig.
Seine schönste Arbeit war die Restauration des Meere-Orgeleins in der
Hervormde Kapel in Noordwijk aan Zee.
Er ist als Organist der Zuiderkerk in Enkhuizen fest angestellt.
Orgelbauer, ist seit 1991 in Dienst.
Marcel ist Spezialist auf dem Gebiet der Windversorgungen.
Dergestalt restaurierte er die sieben Keilbalgen der J.H.H. Bätz-Orgel
in der Lutherse Kerk in
Den Haag und er führte davor die Rekonstruktion der Kanäle und Balgen
der Cavaillé-Coll-Orgel in Haarlem.
Ganz besonders dabei war die Rekonstruktion der Harmonikas mit
Abstraktendrähten, wovon nur ein
Teil - in jämmerlichem Zustand - bei der Orgel zurückgefunden wurde.
Marcel wußte sogar die am meisten verfallenen Einzelteile wieder zu
verwenden und passte die neu
zu machenden Lederbalgen den schon existierenden nahtlos an.
Seit 1993 in Dienst, seit 2010 als Chef der Pflege- und Wartungsabteilung.
Rinus wohnt in Sprang-Capelle und arbeitet seit viele Jahren
als Stimmer/Intonateur, hauptsächlich in der Mitte und im Süden des
Landes.
Einige besondere Projekte waren die Intonationsarbeiten an den
Orgeln in der Nieuwe Kerk in Middelburg und der Grote- oder St.
Maartenskerk in Elst. Darüber hinaus waren die Arbeit an der
Flentrop-Orgel am Seitoku College in Tokio und die Platzierung einer
Flentrop-Orgel in der Lutherischen Kirche St. Paul in Wellington (NZ)
wunderbare Erlebnisse.
Direktor, seit 1998 in Dienst.
Erik kam nach seinem Studium der Ziviltechnik an der Technischen
Universität Delft zu Flentrop Orgelbau.
Er arbeitete an den Entwürfen verschiedener Orgelrekonstruktionen,
wie z.B. die Cavaillé-Coll-Orgel in Haarlem.
Mittels Spurensuche z.B. in der Noorderkerk in Amsterdam und in
dem Orgelgehäuse von
Scheemda im Rijksmuseum in Amsterdam konnte Erik Winkel die Bauweise
und Geschichte historischer Orgeln erforschen.
Besondere Erinnerungen verbinden ihn mit der Anfertigung der
ersten photogrammetrischer Rekonstruktionszeichnungen
des Orgelprospektes der Katharinen-Orgel in Hamburg. An den Forschungs-
und Vorbereitungsarbeiten der Rekonstruktion dieser Orgel hat er
seitdem sher intensiv gearbeitet.
Ab Januar 2009 war er als zum stellvertretender Direktor für die Planung und Umsetzung aller Instrumente verantwortlich. Ab dem 1 Januar 2016 wird Erik Direktor.
Erik ist als Amateur-Sänger und als (Continuo)Organist tätig.
Orgelbauer/Monteur, im Dienst seit 2013. Michel starb Ende 2013 nach schwerer Krankheit.
Michel machte 1998 eine erfolgreiche Lehre als Möbeltischler.
Inzwischen hat er sich zu einem flexibel einsetzbaren Orgelbauer, der
regelmäßig bei Montage-Arbeiten
mitarbeitet, entwickelt.
Er war u.a. in Queens College, New York, in der Paul Gerhardtkirche in
Berlin und in Sint Niklaas an
der Montage beteiligt.
Intonateur, ist seit 2000 in Dienst.
Dick hat, befor in bei Flentrop den Dienst antrat, eine umfassende
Karriere als Berufsmusiker gehabt.
Außer Organist ist er auch Komponist und er war für mehrer CDs als
Aufnahmetechniker verantwortlich.
Dicks begeisternder Einsatz haben nach der Intonation einer Orgel
manchmal auch Konzerte oder Aufnahmen
zur Folge, wie in Goes und Landskrona.
Der schönste Fotomoment war die Reinigung und die Intonationskontrolle
der Orgel in der Sint Jan in Den Bosch.
Ab dem Baugerüst waren die Einzelheiten des fantastischen Orgelgehäuses
in einmaliger Weise zu sehen.
Dick arbeitet regelmäßig in Schweden, in den Vereinigten Staaten und in
Japan.
Pfeifenmacher, ist seit 2000 in Dienst.
Jeroen arbeitet nach einer innerbetrieblichen Ausbildung als
Pfeifenmacher.
Daneben beherrscht er die Finessen des Gießens von orgelmetallen
Platten.
Er bewahrt als Pfeifenmacher eine besondere Erinnerung an die erste von
ihm gemachte Dulzian für Middenbeemster.
Jeroen ist Organist der Doopsgezinde Gemeente von Wormer.
Intonateur/Pfeifenmacher, ist seit 2003 in Dienst.
Yu zog 1997 von Japan nach den Niederlanden um.
Nach ihrer Konservatoriumstudium fing sie bei Flentrop in der
Pfeifenmacherei an.
Inzwischen arbeitete Yu an der Intonation der Flaes-Orgel in Wormerveer
und der Westzijderkerk in Zaandam.
Sie ist besonders stolz auf ihre Restaurations- und Intonationsarbeit
an dem Quintatön 8 von Zaandam.
Yu ist als Berufsmusikerin tätig und hat hierzu ihre eigene website.
Stimmer, seit 2003 in Dienst.
Jan arbeitet als Stimmer für den Osten des Landes. Sein
Arbeitsgebiet umfasst Schnitgers große Orgel in der Grote Kerk in
Zwolle, aber auch in Middelburg arbeitete Jan gerne. Gelegentlich macht
er Auslandsreisen (Deutschland, Belgien, Norwegen, Schweden, Suriname,
Aruba).
Nach seinem Abschluss an der MTS-Schule arbeitete er unter anderem für
verschiedene andere Orgelbauer und Pfeifenbauer. Jan ist
Kirchenorganist im PKN van Barneveld und neben seiner Arbeit hat er
andere Aufgaben und Interessen, denen er gerne Aufmerksamkeit schenkt,
wie zum Beispiel sein eigenes Hausorgelprojekt, Freiwilligenarbeit, und
den (Enkel-)Kindern.
Orgelbauer, ist seit 2004 in Dienst.
Mees hat eine lange Laufbahn als Orgelbauer bei Willem de Jongh hinter
sich.
Mit seiner reichlichen Erfahrung ist er ein Gewinn für unsere Werkstatt.
Mees hat eine sehr schöne, stilgetreue Pedallade zu der ältesten
Flaes-Orgel, in Wormerveer, gemacht.
Außerdem arbeitete er an der (De)Montage und Restauration der
Flaes-Orgel in Zaandijk.
Orgelmacher, ist seit 2009 in dienst.
Nach eine etwa 10-jährige Karriere im Modell- und Dekorbau folgt
Michiel im Moment eine Orgelbauerausbildung bei Flentrop. Von Kind auf
beschäftigt er sich bereits mit Holzbearbeitung und Musik. Eine
Kombination dieser beiden findet er im Selbstbau von Musikinstrumenten,
für welche er selber Musik schreibt und diese in seiner
selbstgebauten Homestudio aufnimmt.
Auch bei Flentrop findet Michiel diese Kombination, im Orgelbauhandwerk und bei seiner Kollegen, und er freut sich auf die Projekten die kommen werden.
Intonateur, seit 2015 in Diensten.
Klaas
hatte seine Ausbildung am Konservatorium in Amsterdam (Orgel,
Kirchenmusik und Chordirektion). Klaas hat als Chordirigent gearbeitet,
war seit 2010 als selbständiger Stimmer bei Flentrop tätig und ist seit
Mai 2015 fest in Diensten.
In seiner Freizeit ist Klaas Organist der
Lutherse Kerk Haarlem. Sein interessantestes Projekt war die
Intonationskontrolle des Rückpositivs in Lübeck (St. Jakobikirche).
Er
hat dieses Jahr seine erste große Reise gemacht: in die USA (Berkely,
St. Marks Episcopal Church) und Taipei (Chiang Kai-Shek Cultural
Center).
Orgelbauer, seit 2015 in Diensten.
Ross
studierte an der Universität von Glasgow (Master of Arts, 2010). In
Glasgow spielte Ross auf der Universitätsorgel und bei
Universitätsgottesdiensten.
2009 hat Ross die Flentrop Scholarship des Eric Thompson Trust gewonnen und zwei Wochen bei Flentrop verbracht. Kurz danach brachte seine Passion für Orgeln ihn von Glasgow ans Konservatorium von Amsterdam (Master, Mai 2014). Er ist z. Z. als Organist an der Mozes en Aäronkerk, Amsterdam, und Repetitor des Chors COV GrootNoord beteiligt. An seinem ersten Arbeitstag bei Flentrop im Jahr 2015 wurde Ross schon ins kalte Wasser geworfen mit dem Auftrag, ein neues selbständiges Pedal für die protestantische Kirche in Warmond zu planen. Selbstverständlich wurde er dabei von zwei erfahrenen Kollegen unterstützt. Er hat zusammen mit den Kollegen Yu, Paul, Michiel und Mees an der Orgel im Concertgebouw in Amsterdam gearbeitet. Ein außergewöhnliches Projekt!
Orgelbauer, seit 2016.
Sander studierte an der Holz und Möbel Schule in Amsterdam, Ebene 4.Während seines Studiums absolvierte er ein Praktikum bei Flentrop Orgelbouw. Er wurde bald von der Orgel spezialisierte Handwerk fasziniert. Vor allem in feinen Holzbearbeitung kann er bei Flentrop nach Herzenslust arbeiten. Sander hofft, noch viel in die Zukunft zu lernen und freut sich auf die zukünftige Projekte.
Orgelbauer, seit 2017.
Tacitus hat im Jahre 1989 der Cabinet-Tischler Ausbildung
abgeschlossen an der Technischen Institu St. Jansberg, Belgien. Nach
Abschluss des Studiums besuchte er einen Kurs am Europäischen Zentrum
für Denkmalpflege, Restaurierung und Renovierung in Belgien. Durch ein
Praktikum bei dem Orgelbauer Bernard Aubertin in Frankreich entdeckte
er die Orgelbau, wo sein Interesse vor allem in der Feinwerktechnik
liegt. Nach diesem Praktikum arbeitete Tacitus vier Jahre mit Flentrop,
und die letzten 22 Jahre mit der Firma Pels & van Leeuwen. Seit
April 2017 funktioniert Tacitus wieder als Orgelbauer in Flentrop.
Assistentin der Geschäftsleitung, bei uns seit 2019.
Cynthia lernte Flentrop Orgelbouw während ihres Studiums der
Orgelpraxis an der Duke University kennen. Nachdem sie mit einem
Fulbright-Stipendium in Leeuwarden studiert hatte, studierte und lehrte
sie Rechtswissenschaften, arbeitete als Kommunikationsassistentin und
wurde Professional Organizer.
Cynthia ist begeistert von norddeutscher Orgelmusik aus dem 17. und 18. Jahrhundert, Funk, Tieren und Radfahren.
Orgelbauer, seit 2019 in Dienst.
Daan hat 2015 ein Praktikum bei Flentrop begonnen.
Dieses Praktikum
dauerte zwei Jahre. Dann folgte eine Ausbildung in Holz und Möbeln
(HMC) und machte wieder ein Praktikum bei Flentrop. 2019 begann er
einen BBL-Kurs an der HMC, wo er neben einem Schultag vier Tage die
Woche bei Flentrop beschäftigt ist.
Daan führt verschiedene Aktivitäten und Projekte innerhalb des
Unternehmens durch. Er arbeitet gerne mit seinen Händen und mit
Handwerkzeugen.
Eines seiner Lieblingsprojekte war die Restaurierung
eines Rollbalgs für eine Orgel. Diese Orgel
befindet sich in Columbia, South Carolina (USA). Er liebt nicht nur die
Restaurierung, sondern auch die Idee, dass der Balg in einer Orgel auf
der anderen Seite des Atlantiks funktioniert.
Orgelbauer in Ausbildung, seit 2019 bei uns.
Wiete absolvierte 2004 seine Ausbildung zum Möbelhersteller an der HMC
in Amsterdam, danach absolvierte er 2006 auch einen verkürzten
Möbelpolsterkurs. Danach verbrachte er fünf Jahre als unabhängiger
Möbelhersteller und Schreiner mit verschiedenen Innenräumen und
Renovierungen. Zu dieser Zeit baute er als Möbelhersteller auch eine
Reihe von
Gehäuse für die Organe seines Vaters. Anschließend trat er einem
Innenarchitekten in Amsterdam bei. Dort arbeitete er als
Möbelhersteller, CNC-Programmierer und technischer Zeichner.
Aber der Orgelbau lag ihm immer noch im Blut, und so ging er dem Beruf seines Vaters nach. Bei
Flentrop Orgelbouw arbeitet Wiete nun daran, alle Fähigkeiten des Orgelbaus zu beherrschen. Er
liebt es, jeden Tag neue Fähigkeiten zu erlernen und in Lösungen zu
denken. Er startete mit uns die Balgposition für Corvey und freute
sich, sie mit großer Unabhängigkeit bauen und installieren zu können.
Pfeifenmacher, in Dienst seit 2019.
Daniel Nunes studierte Informatik und Ingenieurwesen am Instituto
Superior Técnico in Lissabon. 2011 startete er ein Bachelor-Programm in
Orgel an der Escola Superior de Música de Lisboa und 2012 studierte er
am Royal Conservatory in Den Haag über das Erasmus-Austauschprogramm.
In den folgenden Jahren absolvierte er einen Bachelor- und
Masterstudiengang am Conservatorium van Amsterdam mit einer
Master-Forschung zum Thema „Design-Software im Orgelbau“, die diese
beiden Interessenbereiche miteinander verband. Er findet, dass Orgelbau
eine schöne Schnittstelle zwischen Technik und Kunst ist.
Daniel ist der Organist der Mozes en Aäronkerk in Amsterdam und als Webentwickler tätig.
Pfeifenmacher in Ausbildung, bei uns seit 2021.
Die Liebe zum Handwerk und zur Musik hat Elly von zu Hause geerbt; Ihr Vater war Möbelmacher und ihre Mutter Gesangslehrerin.
Nachdem sie 6 Jahre im Innenausbau gearbeitet hatte, wagte sie den
Schritt zur betriebsinternen Ausbildung zur Pfeifenmacherin bei
Flentrop, ihrer Meinung nach der perfekte Beruf, um Handwerk und Musik
zu verbinden.
Ellys erstes großes Projekt ist das Frontwerk der Christian-Müller-Orgel in der Grote von Sint-Bavokerk in Haarlem. In ihrer Freizeit findet man sie in ihrem Garten, am Wasser, im Wald oder bei einer Kulturveranstaltung.